Hier findet Ihr alles, über was wie so berichten und berichtet haben. Je weiter nach unten desto älter - logisch, oder? :-)
Und die Sachen von der alten Homepage haben wir Euch in einem PDF mit allen News von 2013 bis 2019 zusammengestellt.
Wie steht es um den Klimaschutz in Frankfurt am Main?

Online-Podiumsdiskussion am 11.2.2021
Am Donnerstag, den 11. Februar um 19 Uhr veranstaltet die Initiative des Klimaentscheid Frankfurt am Main eine digitale Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen der städtischen CDU, SPD, Die Grünen, Die Linken, FDP und Klimaliste. Moderiert wird Veranstaltung von zwei aktiven Fachfrauen des hiesigen Klimaentscheids.
Die Veranstaltung für Bürger*innen und Einwohner*innen findet über Zoom und Youtube statt und ist kostenfrei.
Anmeldung unter http://bit.ly/klimapolitikffm
Zur Klimaentscheid-Webseite
2. Philosophiestunde: Die dritte platonische Akademie mit Christoph Quarch & Feyza Morgül

Dr. Christoph Quarch ist ein Philosoph aus Fulda und Gründer der dritten platonischen Akademie (Akademie_3). Feyza Morgül (Opera Civil) aus Frankfurt, mit der wir schon letzten Juli in Folge 7 unseres Podcasts philosophiert haben, ist auch Mitglied der Akademie. Zusammen mit ca. 30 anderen Denkern wollen sie eine geistige Erneuerung der Gesellschaft stimulieren.
Im Januar 2021 haben wir mit den beiden philosophiert, wie wir als Gesellschaft unsere Denkweise ändern müssen, und ob das Durcheinander durch Covid eine Chance bietet, in ein nachhaltigeres und achtsameres System zu wandeln.
zum Interview
Der Wandelpunkt mit "Interviews mit Leuten wie du und ich, die Nachhaltigkeit vorantreiben" immer am letzten Donnerstag des Monats mit einer neuen Folge.
Zur Wandelpunkt-Webseite
10 Jahre Transition Town Frankfurt: Wandeltage 2021 am 2. und 3. Oktober 2021

Dieses Jahr gibt es was zu feiern! Transition Town Frankfurt zelebriert sein 10-jähriges Bestehen.
Aus diesem Grund wollen wir auch wieder einen Wandeltag veranstalten - genauer gesagt sogar zwei Wandeltage! Die Planung hat bereits begonnen, es wird das erste Oktoberwochenende sein, also der 2. und 3.10.2021. Wir möchten mit allen, die uns kennen und uns all die Jahre begleitet haben. ein rauschendes Fest feiern.Wenn Du das Planungsteam und den Wandeltag unterstützen möchtest:
wandeltag(ät)ttffm(punkt)de
Frohes Neues Jahr!
Liebe Wandelbegeisterte,
ein frohes neues Jahr Euch allen da draußen. Nachdem das letzte Jahr nun wirklich ungewöhnlich und für viele sicher nicht leicht war, sind wir guter Hoffnung, dass es dieses Jahr besser wird, wenn wir diese dämliche Pandemie endlich hinter uns lassen.
Aufgrund der aktuellen Lage können wir daher noch keinen neuen Treffen oder Veranstaltungen anbieten, daher habt noch etwas Geduld. Wir müssen noch ein bisschen durchhalten. 😀
Aber in der zweiten Jahreshälfte planen wir schon unser 10-jähriges Bestehen! So lange gibt es Transition Town Frankfurt nämlich schon.
Bis dahin,
alles Liebe
Euer Transition-Town-Frankfurt-Team
Tarahumara-Fans bei der Europäischen Woche der Abfallvermeidung

Liebe Barfussläufer, Läufer und Freunde,
derzeit läuft die Europäische Woche zur Abfallvermeidung! Bis zum 29. November finden europaweit verschiedene Aktionen und Aktivitäten zur Sensibilisierung zur Abfallvermeidung statt! Das Motto für 2020 lautet: “Unsichtbarer Abfall: Abfall, den wir nicht sehen können - schauen Sie genau hin!”
Die Tarahumara Fans werden zum dritten Mal an dieser Initiative teilnehmen! Da sie dieses Jahr kein Lauf fördern können, werden sie ihre sozialen Netzwerke für zwei Aktionen nutzen:
23. – 29. November: Testimonial Serie
Jeden Tag zeigen die Tarahumara-Fans ein Testimonial Video von einem ihrer Läuferinnen und Läufer zu der Frage: Wie reduziert ihr als Läufer Abfall und tragt zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei?
28. November: Informationen zu den von den Tarahumara-Fans verwendeten kompostierbaren Lauf-T-Shirts
Hergestellt aus biologisch abbaubarem Material, mit langer Haltbarkeit und nachhaltiger Entsorgung.
Folgt den Aktionen auf den sozialen Plattformen:
Facebook: tarahumarafans
Instagram: @tarahumarafans
Unbd es gibt noch viel mehr! Eine Vielzahl verschiedener Institutionen wird während der Woche ebenfalls mit unterschiedlichen Aktionen zur Abfallvermeidung sensibilisieren
Das komplette Programm findet ihr hier.
Wandelpunkt-Podcast: Plastik sparen – Petra Kress

Passend zur "Europäischen Woche der Abfallvermeidung"
Plastik sparen – Petra Kress
Petra Kress ist eine Grafikdesignerin aus Frankfurt, die sich vor ein paar Jahren entschieden hat ihren Plastikkonsum zu reduzieren.
2018 hat sie zusammen mit Sabine Wanner die private Initiative “Plastik sparen” ins Leben gerufen.
Im Oktober 2020 haben wir mit Petra darüber geredet, wie Plastik unsere Gesundheit negativ beeinflusst, über das Verpackungsdilemma und natürlich ihren persönlichen Wandelpunkt.
Wie kommt es, dass Plastik z.B. als billigster Füllstoff in Cremes und Seifen verwendet wird, wenn man überlegt, was es doch eigentlich für ein Aufwand ist, Plastik überhaupt erst herzustellen? Ölvorkommen müssen aufwendig erforscht werden, mit riesiger Maschinerie wird in die Erde gebohrt und das Rohöl gefördert. Dann wird es um die ganze Welt geschickt, um schließlich in Raffinerien zu den Grundstoffen hergestellt zu werden, aus denen später verschiedene Kunststoffarten entstehen. Puh!
Aber nur ca. 8% des Rohöls wird zur Plastikherstellung verwendet, es ist ein Nebenprodukt unseres Hungers nach Energie!
Mehrere Informationen über das Plastik sparen und wie ihr mitmachen könnte, findet ihr auf:
https://www.plastiksparen.de
https://www.facebook.com/plastiksparen
https://www.facebook.com/groups/plastiksparen
https://www.instagram.com/plastiksparen
Programm Impuls-Woche “müllfreier leben” 2020:
https://www.plastiksparen.de/veranstaltungen/m%C3%BCllfreier-leben/programm/
Europäische Woche der Abfallvermeidung 2020:
https://www.wochederabfallvermeidung.de/home/
Europäische Woche der Abfallvermeidung
Bereits zum zwölften Mal findet die Europäische Woche der Abfallvermeidung statt. Auch in Frankfurt haben sich wieder Akteur*innen zusammengeschlossen, um für Abfallvermeidung zu sensibilisieren. Das Thema ist in Zeiten der Corona-Epidemie wichtiger denn je, denn die Produktion und der Gebrauch von Einwegverpackungen ist sprunghaft angestiegen. Situationsbedingt mussten fast alle Präsenzveranstaltungen gestrichen werden. Das Angebot ist trotzdem vielfältig und umfangreich und wir hoffen, dass wir Sie für dieses Thema begeistern können.
Programm in Frankfurt:
- Samstag, 21.11. bis Donnerstag, 26.11.2020 / DIY-Videos / Digital
- Samstag, 21.11. bis Freitag, 27.11.2020 / Zero-Waste-Initiativen in Frankfurt / digital
- Samstag, 21.11. bis Samstag, 28.11.2020 / Challenge the Waste!
- #Samstag, 21.11. bis Sonntag, 29.11.2020 / Online-Impuls-Woche "müllfreier Leben"
- #Samstag, 21.11. / Mittwoch, 25.11. / Sonntag, 29.11.2020 / Videoreihe "Anziehend Anders 2020" / Digital
- Montag, 23.11. bis Donnerstag, 26.11.2020 / Lernwerkstatt Handy
- Montag, 23.11. bis Freitag, 27.11.2020 / Läufer als Testimonials/ Digital
- ab Montag, 23.11.2020 / Aus einmal alt mach' zweimal neu / Näh-Video
- Montag, 23.11.2020 von 18.30 bis 20.00 Uhr / Lebensmittelretten / Vortrag digital via Zoom
- Montag, 23.11.2020 von 19.30 bis ca. 21:30 Uhr / Taschen-Tausch-Stationen/ Workshop digital via Zoom
- Dienstag, 24.11.2020 von 14.30 bis 17.30 Uhr / Fortbildung zur Lernwerkstatt Handy
- Dienstag, 24.11.2020 von 15.00 bis 15.30 Uhr / Unverpackt-Laden-Führung / Digital
- Dienstag, 24.11.2020 von 17.30 bis 18.30 Uhr / Invisible Waste / Workshop digital
- ab Mittwoch, 25.11.2020 / Plastik sparen / Digitales Informationsangebot
- Mittwoch, 25.11.2020 von 17.30 bis 18.30 Uhr / Plastik / Workshop digital
- Mittwoch, 25.11.2020 von 20.00 bis 21.30 Uhr / Fermentierung / Online Seminar via Zoom
- Donnerstag, 26.11.2020 von 10.00 bis 18.00 Uhr / reYOUr’s – respekt, wer reused! / Spendenaufruf
- Donnerstag, 26.11.2020 von 17.30 bis 18.30 Uhr / Unverpackt / Workshop digital
- Donnerstag, 26.11.2020 von 19.30 bis ca. 21.00 Uhr / Zero Waste / DIY-Workshop digital über Zoom
- Freitag, 27.11.2020 von 18.30 bis 20.00 Uhr / Lebensmittelretten / Vortrag digital via Zoom
- ab Samstag, 28.11.2020 / Kompostierbare Laufshirts / Video online
Das komplette Programm findet ihr hier
Fair Finance Week 2020

Wie kann die Finanzwelt zur sozialen und ökologischen Gerechtigkeit beitragen?
Das Fair Finance Network Frankfurt lädt alle Interessierten herzlich ein, eine Woche lang jeden Abend praktisch erprobte Lösungen und Überlegungen gemeinsam mit verschiedenen Experten zu diskutieren.
Programm:
Montag, 9.11.20, 19:30 Uhr
Wie kann die Finanzwelt zur sozialen und ökologischen Gerechtigkeit beitragen?
Der Kampf gegen die Klimakrise und für das Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele stellt die gesamte Gesellschaft vor große
Herausforderungen. Vor welchen Herausforderungen steht der Finanzsektor, um dazu seinen Beitrag zu leisten und ist das bisherige Ambitionsniveau ausreichend oder muss noch mehr passieren?
Eröffnung: Staatssekretär Dr. Nimmermann – Hessisches Wirtschaftsministerium
Vortrag: Anna Reisch, Plurale Ökonomik
Podium: Anna Reisch, Matthias Kopp, WWF, Frank Pierschel, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Moderation: Caspar Domen, Journalist Süddeutsche Zeitung
Ev. Akademie, Römerberg 9, 60311 Frankfurt
Online-Übertragung
Anmeldung bitte unter: www.oikocredit.de/fairfinance
Dienstag, 10.11.20, 19:30 Uhr
Klimagerecht? Wie die Finanzwelt durch Klimastrategien dazu beitragen kann, die Klima- und Entwicklungsziele zu erreichen.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind als globales Problem erkannt. Dringliches Handeln ist notwendig. In dieser großen Transformation sind Unternehmen wichtige Akteure – gerade aus der Finanzwirtschaft, da sie als Finanzierer nachhaltiger, klimaneutraler Vorhaben eine zentrale Steuerungsfunktion bei der Energiewende besitzen. Klimastrategien sind ein wichtiger Baustein, wenn es darum geht, unternehmerische Nachhaltigkeit umzusetzen.
Reicht das? Wie steht es um die konkrete Umsetzung?
Podium: Susanne Bergius, Fachjournalistin für nachhaltige Finanzen, Dr. Karin Bassler, Arbeitskreis Kirchlicher Investoren, Berenike Wiener, Evangelische Bank
Moderation: Elke Pickartz, Wirtschaftsjournalistin
Ev. Akademie, Römerberg 9, 60311 Frankfurt
Online-Übertragung
Anmeldung erbeten unter: arnd.erler@eb.de
Mittwoch, 11.11.20, 19:30 Uhr
Klimakrise = Finanzkrise – Finanzkrise = Klimakrise!
Wie konsequent und transparent stehen wir zu unserem Versprechen aus dem Pariser Weltklimavertrag – Sind wir 1,5 Grad kompatibel? Verstehen wir die Interdependenzen – stranded Assets, die Gefahren für soziale Gerechtigkeit, Partizipation am Wohlstand?
Auch die Flüchtlingsbewegungen, die dem Klimawandel entfliehen? Oder die Ressourcenknappheit und deren globalen Folgen im Sozialen, in der möglicherweise indirekten Beförderung monopolartiger totalitärer Verteilungsstrukturen?
Impuls: Hanna Helmke, Geschäftsführerin rightbased on science
Podium: Hanna Helmke, Jan Köpper, GLS Bank, Dr. Bernd Villhauer, Weltethos Institut, Julia Bingler, ETH Universität Zürich
Moderation: Heike Schwerdtfeger, Journalistin Wirtschaftswoche
Haus am Dom, Domplatz, 60311 Frankfurt
Online-Übertragung
Anmeldung erbeten unter: www.gls.de/fairfinanceweek
Donnerstag, 12.11.20, 19:30 Uhr
1-Dollar Globaler Mindestlohn oder Existenzsichernde Löhne
Was ist ein gerechtes Einkommen und wie kann dieses im Globalen Süden erreicht werden, als Instrument gegen Armut und wirtschaftliche Ausbeutung? Peter Spiegel und Georgios Zervas haben dazu das Konzept eines weltweit einheitlichen Mindestlohns von 1 Dollar pro Stunden entwickelt. Im Fairen Handel werden existenzsichernde Löhne, unterschiedlich je nach Land, angestrebt. Was sind die zentralen Anliegen, Vor- und Nachteile dieser Konzepte und welche Chance haben sie auf Umsetzung?
Vortrag: Peter Spiegel, Autor von 1-Dollar-Revolution
Podium: Gudrun Schlöpker, Fairtrade Deutschland, Peter Spiegel
Moderation: Dr. Brigitte Bertelmann
Haus am Dom, Domplatz, 60311 Frankfurt
Online-Übertragung
Anmeldung erbeten unter: www.oikocredit.de/fairfinance
Freitag, 13.11.20, 19:30 Uhr
Corona-Krise = Finanzkrise oder doch gesellschaftliche Chance?
Fast von heute auf morgen befindet sich die ganze Welt in einem Ausnahmezustand, den wir vor einigen Monaten noch für unmöglich befunden hätten. Doch wenn wir als Gemeinschaft es richtig angehen, kann neben all dem Leid auch etwas positives Neues entstehen, wenn wir unsere Gesellschaft und Wirtschaft erneuern – nachhaltig erneuern. Was benötigt es dafür aus gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und finanzwirtschaftlicher Sicht?
Impuls: Helena Marschall, Fridays For Future
Podium: Helena Marschall, Katharina Reuter, Unternehmensgrün, Karl-Ludwig Brockmann, KfW
Moderation: Elke Pickartz, Journalistin
Triodos-Bank Frankfurt, Falkstraße 5, 60487 Frankfurt
Online-Übertragung
Anmeldung erbeten unter: veranstaltung@triodos.de
Nachhaltiges Wirtschaften – KarmaKollektiv, Aron Murru

Aron Murru entschied sich seinen Angestelltenjob zu kündigen, um als junger Unternehmer einen neuen Weg zu gehen.
2018 hat er, zusammen mit Leon Franken und Sven Bock die Firma KarmaKollektiv gegründet. Jetzt verkaufen sie Bio-Tee und Kaffee in Mehrweg-Gläsern.
Aber das Produkt ist nur der Weg zum Ziel. Ihre Vision ist nachhaltiges Wirtschaften als Standardmodell zu entwickeln.
Im September 2020 haben sich Julia und Josh mit Aron über Tee, Inklusion, nachhaltige Wirtschaft und natürlich seinen Wandelpunkt gesprochen.
Kein Treffen am nächsten Dienstag!
Liebe Wandelbegeisterte,
wir schicken euch mit diesem Newsletter sonnige und herbstliche Grüße.
Diesen Monat und auch die nächsten wird es kein Monatstreffen geben - wir machen Winterpause. Doch wir wissen, dass die Zeiten auch wieder anders werden!
Fühlt euch herbstlichst umarmt.
Euer Transition-Town-Frankfurt-Team