Hier findet Ihr alles, über was wie so berichten und berichtet haben. Je weiter nach unten desto älter - logisch, oder? :-)
Und die Sachen von der alten Homepage haben wir Euch in einem PDF mit allen News von 2013 bis 2019 zusammengestellt.
In der Krise die Chance sehen
Transition Town Frankfurt e.V. setzt sich mit seinen Mitgliedern und engagierten Personen für einen Wandel in unserer Stadt Frankfurt am Main ein.
Zurzeit kommen wir nicht so gut hinterher, unter anderem die Inhalte der Webseite zu aktualisieren.
Darf die Schreiberin dieser Nachricht zugeben, dass die Pandemie, Krieg und Klimawandel sie irgendwie langsamer macht?
Wir hängen mit den Nachrichten hinterher.. entschuldigt!
Falls ihr Lust habt, uns zu unterstützen oder auch einfach nur Fragen oder Hinweise habt, meldet euch gern!
Wandelpunkt-Podcast: Regionalwährung "Maingold", Tim Noller

Tim Noller, beim Deutschen Fußballbund beschäftigt, ist in Schwäbisch Hall aufgewachsen und arbeitet seit 2019 daran, die Regionalwährung Maingold in Frankfurt am Main einzuführen. Anfang Mai 2022 haben Julia und Josh vom Wandelpunkt-Podcast sich mit ihm zusammengesetzt und über Finanzkrisen, alternative Bezahlmöglichkeiten und seinen Wandelpunkt unterhalten.

Sa., 28. Mai, ab 18.00 Uhr: Brasilianischer Abend am Wasserturm

Tortuga Eschersheim direkte Nachbarn, die im Eschersheimer Wasserturm ansässigen jungen Menschen der Studentenverbindung K.d.St.V. Moeno Franconia, laden ganz herzlich zu einer öffentlichen Veranstaltung am kommenden Samstag ein!
Es handelt sich um eine Benefiz-Veranstaltung; der Erlös kommt abá e.V. zugute, einem Frankfurter Verein, der Migrant*innen in Deutschland und Projekte in Brasilien unterstützt. Daher ist das Motto der Veranstaltung auch „Brasilien“: es gibt brasilianische Musik, Essen und Getränke!
Eintritt/Spende: 5,00 €. Weitere Infos: https://aba-ev.org/aba-ev/
10 Jahre Transition Town Frankfurt: so waren die Wandeltage 2021

2021 zelebrierten wir von Transition Town Frankfurt das 10-jährige Bestehen unseres Vereins. Die Wandeltage mit starken Ideen und Programmpunkten waren Beispiele, wie wir den Wandel vor Ort schon gestalten.
Hier findet Ihr das Programm: wandeltag.de
Freitag
10-19 Uhr - Ulf un:verpackt am Dom: Hier gibt es eine Plastik-Lern-Station.
10-19 Uhr - Ulf un:verpackt am Lokalbahnhof: Fahnen mit dem "Lieblings-Nachhaltigkeitsziel"
11-14 Uhr - Glück ist Jetzt: Glücksblumen, Musik und mehr ...
18-22 Uhr - Neuer Frankfurter Garten: Live Musik im Garten.
20-22 Uhr - Grüne Lunge: Filmvorführung, Informations- und Diskussionsveranstaltung.
Samstag
10-13 Uhr - Klimaschutz-Initiative Riedberg: Engagement für Umweltschutz vor der eigenen Haustür.
10-14 Uhr - FoodCoops Klaa Karott und Futterkreis: Tag der offenen Tür
10-14 Uhr - FoodCoop Offenbach: Auch die FoodCoop Terra Viva in Offenbach lädt ein zum Tag der offenen Tür.
10-16 Uhr - Ulf un:verpackt am Dom: Hier gibt es eine Plastik-Lern-Station.
10-16 Uhr - Ulf un:verpackt am Lokalbahnhof: Fahnen mit dem "Lieblings-Nachhaltigkeitsziel"
10-19 Uhr - Die Auffüllerei: Führung durch den Laden, das Lager und Angebote für Wandeltags-Kunden.
10-19 Uhr - gramm.genau & Zero Waste Café: gramm.genau Unverpackt-Laden & Zero Waste Café
11-13 Uhr - Stadtwandeln: Tauschen, Teilen, Tomaten – Stadtrundgänge mal anders!
11-14 Uhr - FairCoffeeNow: Spannendes und Kurioses aus der Welt des Kaffees ...
12-15 Uhr - Offene Werkstatt Gudwork: Leckereien aus der offenen Werkstatt.
12-22 Uhr - Neuer Frankfurter Garten: Workshops, Graffiti, Breakdance, HipHop
13-21 Uhr - Kirchplatzgärtchen: Garten-Upcycling, Sonnenkocher, Naturerkundungen
ab 13 Uhr - Kochen mit der Sonne: Uli Zimmermann präsentiert seine Solarkocher.
13-18 Uhr - Umweltlernen in Frankfurt e.V.: Erfahrung und Wissen zum Klimawandel
14-16 Uhr - Die Kooperative: Die Kooperative lädt ein zum Besuch der Cityfarm.
14-16 Uhr - Musik zum Mitmachen: Fred P. Lohr von der Musikschule Gutleut lädt ein zum gemeinsamen Musizieren.
14-16 Uhr - Familien-Cleanup: Befreit unseren Stadtwald von lästigem Müll.
14-18 Uhr - Plastiksparen: Plastikfreie Alltagsideen: Ausstellung - Information - Austausch
15-16 Uhr - Tongärtner: Saftiger Indie-Rock mit deutschen Texten ...
ab 15 Uhr - gramm.genau Unverpackt-Laden & Zero Waste Café: Vortrag mit Diskussion
15-22 Uhr - Tortuga Eschersheim am Wasserturm: Musik, Tanz, Informationen, Spiel, Spaß bei Tortuga Eschersheim ...
15-18 Uhr - Kleidertauschparty: Abwechslung im Kleiderschrank und chillige Grooves
15-18 Uhr - Solidarische Landwirtschaft: Die Solawi Frankfurt sorgt für kleine Snacks und Leckerbissen.
15-18 Uhr - Radentscheid Frankfurt: Die Initiative „Radentscheid Frankfurt“ stellt sich und ihre Arbeit vor.
15-18 Uhr - Klimagärtnern: Dachgarten, Insektenhotels & Gabionenrettung
15-18:30 Uhr - Workshop: Vivir Bien / Buen Vivir / Gutes Leben
19-22 Uhr - Showtime am Wasserturm: "Chôro" - Brasilianische Musik mit Cordas Vidas "Lux Orbis": Feuershow mit Keiko Schmitt / Tanzlicht K.
ab 19 Uhr - Naturwandeln: Stadt, Natur, Klima & Licht
15-22 Uhr - Knärzje - das Brotbier: Gibt es nachmittags auf Tortuga und abends am Wasserturm. Auch alkoholfrei!
15-22 Uhr - Nowato: Am Wasserturm stehen Toiletten von Nowato bereit.
Wandelpunkt-Podcast: Interviews rund um den Wandeltag.
Sonntag
10-12 Uhr - Pflanzenpräsentation: "Artemisia Annua - die Heilpflanze der Götter" im Wildkräutergarten.
11-12:30 Uhr - Mit dem Fahrrad unterwegs: Radtour durch das geplante Ernst-May-Viertel
11- ca.15 Uhr - Gemüseheldinnen: Gartenführungen, Radtour und Picknick.
11-18 Uhr - Einfach gemüslich!: Tag der offenen Tür bei der bio-veganen Solawi „Guter Grund“.
13-14:30 Uhr - Hortus Nucis: Inspirierende Führung für naturnahes Gärtnern.
16-18 Uhr - Marktschwärmer: Hochwertige Lebensmittel aus unserer Region direkt vom Erzeuger und Musik zum Mitmachen
ab 18:30 - Aktion "Deutschland singt": Zum Abschluss kann auf dem Römerberg mitgesungen werden.
Bitte beachtet bei allen Veranstaltungen die aktuellen Corona-Regeln und -Maßnahmen, generell und vor Ort.
Vielen Dank!
Hier findet Ihr das Programm: wandeltag.de

Ein Grußwort der Stadtverordnetenvorsteherin Arslaner-Gölbașı, die freundlicherweise die Schirmherrschaft über unsere diesjährigen Wandeltage übernommen hat:
„Vielfalt stärkt uns. Das hat in Frankfurt nicht nur etwas mit Herkunft und Kultur zu tun, es sind auch alternative Ideen, die Menschen in unserer Stadt für einen zukunftsfähigen Wandel gestalten. Gelebte Nachhaltigkeit soll selbstverständlich werden. Der Weg dorthin führt unter anderem durch die Wandeltage 2021. Durch Transition Town Frankfurt e.V. und zusammen mit vielen beteiligten Initiativen gibt es diese Angebote für alle Einwohner*innen und für ein besseres Klima. Frankfurter*innen und Besucher*innen können aus einem vielfältigen Angebot an diesem 1. Oktoberwochenende wählen, sich inspirieren lassen, lernen, mitmachen oder nur schauen. Auch ich werde Angebote besuchen!“

Der Gründer von Transition Town, Rob Hopkins, sendet uns ebenfalls Grußworte:
„Sending my greetings to everyone at Transition Town Frankfurt and wishing you all the very best for you Transition Days! May they be inspirational and filled with connection, imagination and invitations to action. May they help everyone who attends to see the huge opportunity for brilliant new thinking that the climate emergency represents. May it be a memorable and life changing event."
Wieviel wir davon umsetzen können, hängt natürlich zum einen von der Corona-Situation ab, aber auch von Euer Unterstützung, sowohl mit Rat und Tat als auch finanziell.
Wenn Du uns finanziell unterstützen willst, kannst Du hier bei betterplace spenden: Zur Wandeltag-Spendenseite
FRATOPIA Ideenmarathon - VISIONEN FÜR FRANKFURT
Alte Oper Frankfurt, 26.9.2021, 14:00 - 18:00 Uhr
Und wie weiter? Die Frage ist berechtigt, denn nicht die Zukunft, sondern bereits die Gegenwart des urbanen Lebens wie auch des Kulturbetriebs stellt uns vor Herausforderungen – und das nicht allein in Pandemiezeiten.
Einen ganzen Tag lang wird die Alte Oper zum Thinktank, in dem Themenfelder erörtert und Visionen formuliert werden, in denen fantasiert und philosophiert werden darf. Mit dabei sind u. a. der Architekt Daniel Libeskind und die Schriftstellerin Zoë Beck, aber auch Bürger*innen können sich selbst einbringen. Der Ideenmarathon will gesellschaftliche Debatten anstoßen und Impulse geben, wie sich die Konzepte von Großstadt einerseits und Konzerthaus andererseits verändern müssen, sollen und können.
Transition Town Frankfurt ist ebenfalls vertreten!
Am Sonntag, dem 26. September von 15:00 - 15:40 Uhr werden Julia Auer, Feyza Morgül, Tim Noller und Matthias Emde im Mozart-Saal Transition Town und die Projekte Hortus Nucis, Wandelpunkt, Klimaentscheid, "Ich bin dabei" und die Regionalwährung "Maingold" vorstellen sowie Fragen beantworten.
Veranstaltung auf der Programmseíte der Alten Oper
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuell gültigen Hygiene- und Einlassbestimmungen: www.alteoper.de/corona
2. Social Distance Lauf #runnningfortheplanet2021

Liebe Läufer:Innen, Walker:Innen, Barfussläufer:Innen und Freund:Innen des Planeten,
wir laden Euch herzlich zu unserem 2. Social Distance Lauf #runnningfortheplanet2021 am 26. September 2021 ein.
2020 war ein Riesenerfolg! Insgesamt wurden so 333 Bäume gepflanzt! Dafür sagen wir nochmals DANKE!
Wir alle fiebern den Zeiten entgegen, an denen wir wieder Schulter an Schulter gemeinsam an der Startlinie stehen werden. Bis es soweit ist bietet der Social Distance Lauf Vorteile und Chancen: Die internationale Vernetzung unserer weltweiten Community wird hierdurch noch deutlicher. Im vergangenen Jahr haben Läufer*innen aus allen 5 Kontinenten teilgenommen. Auch in diesem Jahr sind wir sicher: es wird großartig – Dank Euch und uns allen, und besonders durch die Unterstützung unserer Freund:Innen von Querbeet und PIER F.
Auch dieses Jahr wird für jede*n registrierte*n Läufer*in/Walker*in ein Baum für unser Projekt in Brasilien gepflanzt. Herzlichen Dank an unseren Sponsor TRIODOS BANK!
TEILNAHME – SO FUNKTIONIERT’S:
1. Melde Dich kostenlos HIER an.
2. Laufe am 26.09. einfach Deine Lieblingsstrecke, egal wann oder wo. (Bitte die jeweils gültigen Corona Regeln einhalten.)
3. Poste ein Foto oder Video mit dem Hashtag #runningfortheplanet2021 auf Facebook, Instagram, … oder in unserer Facebook Gruppe. Du kannst uns auch gerne in Deiner Insta-Story oder Deinem Post verlinken – @tarahumarafans.
Derzeit ist dies die einzige Möglichkeit auch Spenden für unser Herzensprojekt „Lebende Quelle“ zu sammeln und unsere internationale Community für den Planeten zu stärken – daher ist dieser Lauf besonders wichtig für uns. Wir freuen uns, wenn Ihr uns auch in diesem Jahr wieder zahlreich unterstützt.
ALLE Infos zum Projekt „Lebende Quelle“ hier als PDF.
Schon gewusst?
#runningfortheplanet2021 erfüllt schon heute die wesentlichen Ziele der 17 Sustainable Development Goals der UNO und ist damit Teil der Aktionswoche der Europäischen Woche der Nachhaltigkeit.
Seid ihr beim Lauf dabei?
Mehr Infos zum Lauf gibt es hier als PDF oder auf unserer Website: runningfortheplanet.com
Wir freuen uns auf Euch!
Euer Team Tarahumara-Fans
Wandelpunkt-Podcast: Interessen vereinen! – Die Nachhaltigkeitshelden, Fabienne Horlaville & Thomas Klir

Die Nachhaltigkeitshelden Fabienne Horlaville & Thomas Klir aus Frankfurt haben beide Informatik in Darmstadt studiert. Durch Kurzarbeit haben sie ihre freie Zeit genutzt, neue Wege zu erkunden. Sie tüfteln jetzt an einer neuen Platform, um Interessen zu vereinen und nachhaltige Angebote sichtbarer zu machen.
Nach ehrenamtlichen Tätigkeiten bei Organisationen wie der Tafel, NGOs in Indien und einem Praktikum bei der Flüchtlingshilfe 2011 hat sie “Einmal ohne, Bitte” mitgegründet. Das ist ein Label das hilft, die Sichtbarkeit von Geschäften zu erhöhen, bei denen Kunden die Produkte ohne Verpackung kaufen können.
Im März 2021 haben Julia und Josh mit ihnen über die Motivation etwas zu tun, bewusster werden und natürlich ihren Wandelpunkt geredet.
......
Der Wandelpunkt
Interviews mit Leuten wie du und ich, die Nachhaltigkeit vorantreiben
Neue Folge: letzten Donnerstag des Monats
Neues aus dem Nussgarten
Julia berichtet aus dem "Hortus Nucis"

Der Bärlauch fängt nun an zu blühen und verliert langsam seinen starken Geschmack. Noch kann man seine zarten Blättchen mit Knoblauchsrauke, Gundermann, Löwenzahn, Wiesenknopf (Pimpinelle), Sauerampfer, Schafgarbe, Spitzwegereich, Borretsch und für ganz mutige auch mit Brennnessel zu einer „Wilden Grünen Soße“ verarbeiten.
Die ersten Wildbienen und Hummeln erfreuen sich an den verschiedenen Taubnesseln die zur Zeit schon überall blühen und die Wildblumenwiese setzt nun langsam an, ihre ersten Knospen zu zeigen. Da der Frühling dieses Jahr sehr lang anhaltend kalt ist, braucht alles etwas länger.
Der Zaunrübenmarienkäfer hat sich auch wieder eingefunden, erkennbar an seinem roten Gesichtchen. Dieser Marienkäfer ist Veganer und ernährt sich ausschließlich von Zaunrüben.
Die im letzten Nussletter erwähnte Ausstellung „Gärtnern Jetzt!“ des Frankfurter Stadtlabors im Historischen Museum, mit dem Beitrag des Hortus Nucis, muss mit der Eröffnung leider noch ein bisschen warten. Aber ganz bald werden auch dort wieder die Tore geöffnet und dann können auch wieder Gruppenführungen mit 5 bis 7 Personen bei mir gebucht werden.
...........
Der Nussgarten
Seit 2011 pachte ich mit meiner Familie den „Nussgarten“ am Frankfurter Berg. 2017 entdeckte ich das Hortusnetzwerk und gestalte ihn nun Stück für Stück in den „Hortus Nucis“, einen Drei-Zonen-Garten nach Markus Gastl um. Der Fokus liegt darauf Lebensinseln für die Natur zu schaffen.
Drei Zonen helfen Struktur herzustellen und können kreativ gestaltet werden.
• Pufferzone, Hotspotzone und Ertragszone ergeben ein in sich geschlossenes System.
• Nährstoffe werden aus der Hotspotzone in die anderen beiden Zonen verteilt.
• Bevorzugt werden regional typische und wilde Formen der Pflanzen. Durch ungefüllte Blüten bieten sie Insekten mehr Nahrung und tragen mehr Früchte für Wildtiere.
• „Naturmodule“ wie Stein- und Totholzhaufen dienen als Brutplätze, als Unterschlupf oder zur Nahrungssuche.
Genauere Beschreibung der Zonen und Kontaktmöglichkeiten findet ihr bei hortus-nucis.de, Kurzberichte und Fotos bei Facebook und Instagram.
Im Oktober 2020 musste für den Ausbau der nördlichen Main-Weser Bahntrasse fast die gesamte Rückwand des Hortus gerodet werden. Durch gute Kommunikation mit den Bauarbeitern, erreichte ich, dass mir ein Großteil der gefällten Büsche und Bäume in den Garten gelegt wurden, aus denen ich nun eine Totholzmauer baue. Bei den Rodungsarbeiten entdeckten wir auch ein vergessenes Vogelhäuschen im Baum. Der Baggerfahrer zögerte nicht lange und hob mich sanft in der Schaufel hinauf um es zu retten.
Einerseits gibt es nun viel mehr Licht im Hortus und ich begrüße den Fortschritt durch nachhaltigere Transportwege, aber andererseits wird dafür ein sensibles und sehr wertvolles Ökosystem entlang der Schienen geopfert.
2020 war ein aufregendes Jahr für mich mit über 15 kleinen Besuchergruppen. Auch dieses Jahr, sobald es die Corona-Bestimmungen es wieder zulassen, wird der Hortus wieder für Führungen geöffnet.
Dort gebe ich euch Tipps, was ihr im Garten, Balkon oder auf der Fensterbank für die wilde Natur um uns herum tun könnt...
"ich bin dabei!"
Das jüngste Projekt, in dem Transition Town Frankfurt Träger ist, heißt „ich bin dabei“!
Darum wird es in „ich bin dabei“ gehen: Wir leben in einer Zeit großer Migrations- und Fluchtbewegungen. Gerade Frankfurt ist stark von Multikulturalität und Multireligiosität geprägt. Dialog, vielleicht auch Integration und gesellschaftliche Teilhabe kommen aber nicht von allein. Sie müssen immer wieder erarbeitet werden. Dazu wollen wir im Superwahljahr 2021 beitragen und eine Reihe von Veranstaltungen durchführen, vor allem im August und September. Es entstehen auch weitere Kurzfilme, die den Weg von Menschen aus Ägypten, Tunesien oder Syrien nach Frankfurt zeigen. Und sie zeigen, wie sie ihren Platz finden.
Lastenradförderung in Frankfurt
2021 noch für Vereine und kleine Unternehmen
Anfang April hat die Stadt Frankfurt darüber informiert, dass sie die Anschaffung von Lastenrädern finanziell fördert. Bereits am 20. April 2021 waren alle Fördergelder für (E-)Lastenräder für Privatpersonen für 2021 ausgeschöpft.
Die 2. Runde der Antragstellung beginnt aller Voraussicht nach im Januar 2022. Anträge von juristischen Personen (Unternehmen, Vereinen etc.) können dagegen weiterhin eingereicht werden.
Weitere Infos und Antragsunterlagen im Radfahrportal radfahren-ffm.de
Lastenräder können in Frankfurt seit Juni 2018 auch an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet kostenlos ausgeliehen werden.
Mehr dazu bei main-lastenrad.de