News und ältere Mitteilungen Anzeige älterer Beiträge unserer Website

Hier findet Ihr alles, über was wie so berichten und berichtet haben. Je weiter nach unten desto älter - logisch, oder? :-)

Und die Sachen von der alten Homepage haben wir Euch in einem PDF mit allen News von 2013 bis 2019 zusammengestellt.

Europäische Woche der Abfallvermeidung

22.11.2020

Bereits zum zwölften Mal findet die Europäische Woche der Abfallvermeidung statt. Auch in Frankfurt haben sich wieder Akteur*innen zusammengeschlossen, um für Abfallvermeidung zu sensibilisieren. Das Thema ist in Zeiten der Corona-Epidemie wichtiger denn je, denn die Produktion und der Gebrauch von Einwegverpackungen ist sprunghaft angestiegen. Situationsbedingt mussten fast alle Präsenzveranstaltungen gestrichen werden. Das Angebot ist trotzdem vielfältig und umfangreich und wir hoffen, dass wir Sie für dieses Thema begeistern können.

Programm in Frankfurt:

  • Samstag, 21.11. bis Donnerstag, 26.11.2020 / DIY-Videos / Digital
  • Samstag, 21.11. bis Freitag, 27.11.2020 / Zero-Waste-Initiativen in Frankfurt / digital
  • Samstag, 21.11. bis Samstag, 28.11.2020 / Challenge the Waste!
  • #Samstag, 21.11. bis Sonntag, 29.11.2020 / Online-Impuls-Woche "müllfreier Leben"
  • #Samstag, 21.11. / Mittwoch, 25.11. / Sonntag, 29.11.2020 / Videoreihe "Anziehend Anders 2020" / Digital
  • Montag, 23.11. bis Donnerstag, 26.11.2020 / Lernwerkstatt Handy
  • Montag, 23.11. bis Freitag, 27.11.2020 / Läufer als Testimonials/ Digital
  • ab Montag, 23.11.2020 / Aus einmal alt mach' zweimal neu / Näh-Video
  • Montag, 23.11.2020 von 18.30 bis 20.00 Uhr / Lebensmittelretten / Vortrag digital via Zoom
  • Montag, 23.11.2020 von 19.30 bis ca. 21:30 Uhr / Taschen-Tausch-Stationen/ Workshop digital via Zoom
  • Dienstag, 24.11.2020 von 14.30 bis 17.30 Uhr / Fortbildung zur Lernwerkstatt Handy
  • Dienstag, 24.11.2020 von 15.00 bis 15.30 Uhr / Unverpackt-Laden-Führung / Digital
  • Dienstag, 24.11.2020 von 17.30 bis 18.30 Uhr / Invisible Waste / Workshop digital
  • ab Mittwoch, 25.11.2020 / Plastik sparen / Digitales Informationsangebot
  • Mittwoch, 25.11.2020 von 17.30 bis 18.30 Uhr / Plastik / Workshop digital
  • Mittwoch, 25.11.2020 von 20.00 bis 21.30 Uhr / Fermentierung / Online Seminar via Zoom
  • Donnerstag, 26.11.2020 von 10.00 bis 18.00 Uhr / reYOUr’s – respekt, wer reused! / Spendenaufruf
  • Donnerstag, 26.11.2020 von 17.30 bis 18.30 Uhr / Unverpackt / Workshop digital
  • Donnerstag, 26.11.2020 von 19.30 bis ca. 21.00 Uhr / Zero Waste / DIY-Workshop digital über Zoom
  • Freitag, 27.11.2020 von 18.30 bis 20.00 Uhr / Lebensmittelretten / Vortrag digital via Zoom
  • ab Samstag, 28.11.2020 / Kompostierbare Laufshirts / Video online

Das komplette Programm findet ihr hier


Fair Finance Week 2020

31.10.2020


Wie kann die Finanzwelt zur sozialen und ökologischen Gerechtigkeit beitragen?

Das Fair Finance Network Frankfurt lädt alle Interessierten herzlich ein, eine Woche lang jeden Abend praktisch erprobte Lösungen und Überlegungen gemeinsam mit verschiedenen Experten zu diskutieren.


Programm:

Montag, 9.11.20, 19:30 Uhr

Wie kann die Finanzwelt zur sozialen und ökologischen Gerechtigkeit beitragen?

Der Kampf gegen die Klimakrise und für das Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele stellt die gesamte Gesellschaft vor große
Herausforderungen. Vor welchen Herausforderungen steht der Finanzsektor, um dazu seinen Beitrag zu leisten und ist das bisherige Ambitionsniveau ausreichend oder muss noch mehr passieren?

Eröffnung: Staatssekretär Dr. Nimmermann – Hessisches Wirtschaftsministerium
Vortrag:
Anna Reisch, Plurale Ökonomik
Podium:
Anna Reisch, Matthias Kopp, WWF, Frank Pierschel, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Moderation:
Caspar Domen, Journalist Süddeutsche Zeitung

Ev. Akademie, Römerberg 9, 60311 Frankfurt
Online-Übertragung

Anmeldung bitte unter: www.oikocredit.de/fairfinance


Dienstag, 10.11.20, 19:30 Uhr

Klimagerecht? Wie die Finanzwelt durch Klimastrategien dazu beitragen kann, die Klima- und Entwicklungsziele zu erreichen.

Die Auswirkungen des Klimawandels sind als globales Problem erkannt. Dringliches Handeln ist notwendig. In dieser großen Transformation sind Unternehmen wichtige Akteure – gerade aus der Finanzwirtschaft, da sie als Finanzierer nachhaltiger, klimaneutraler Vorhaben eine zentrale Steuerungsfunktion bei der Energiewende besitzen. Klimastrategien sind ein wichtiger Baustein, wenn es darum geht, unternehmerische Nachhaltigkeit umzusetzen.
Reicht das? Wie steht es um die konkrete Umsetzung?

Podium: Susanne Bergius, Fachjournalistin für nachhaltige Finanzen, Dr. Karin Bassler, Arbeitskreis Kirchlicher Investoren, Berenike Wiener, Evangelische Bank
Moderation:
Elke Pickartz, Wirtschaftsjournalistin

Ev. Akademie, Römerberg 9, 60311 Frankfurt
Online-Übertragung

Anmeldung erbeten unter: arnd.erler@eb.de


Mittwoch, 11.11.20, 19:30 Uhr

Klimakrise = Finanzkrise – Finanzkrise = Klimakrise!

Wie konsequent und transparent stehen wir zu unserem Versprechen aus dem Pariser Weltklimavertrag – Sind wir 1,5 Grad kompatibel? Verstehen wir die Interdependenzen – stranded Assets, die Gefahren für soziale Gerechtigkeit, Partizipation am Wohlstand?
Auch die Flüchtlingsbewegungen, die dem Klimawandel entfliehen? Oder die Ressourcenknappheit und deren globalen Folgen im Sozialen, in der möglicherweise indirekten Beförderung monopolartiger totalitärer Verteilungsstrukturen?

Impuls: Hanna Helmke, Geschäftsführerin rightbased on science
Podium:
Hanna Helmke, Jan Köpper, GLS Bank, Dr. Bernd Villhauer, Weltethos Institut, Julia Bingler, ETH Universität Zürich
Moderation:
Heike Schwerdtfeger, Journalistin Wirtschaftswoche

Haus am Dom, Domplatz, 60311 Frankfurt
Online-Übertragung

Anmeldung erbeten unter: www.gls.de/fairfinanceweek


Donnerstag, 12.11.20, 19:30 Uhr

1-Dollar Globaler Mindestlohn oder Existenzsichernde Löhne

Was ist ein gerechtes Einkommen und wie kann dieses im Globalen Süden erreicht werden, als Instrument gegen Armut und wirtschaftliche Ausbeutung? Peter Spiegel und Georgios Zervas haben dazu das Konzept eines weltweit einheitlichen Mindestlohns von 1 Dollar pro Stunden entwickelt. Im Fairen Handel werden existenzsichernde Löhne, unterschiedlich je nach Land, angestrebt. Was sind die zentralen Anliegen, Vor- und Nachteile dieser Konzepte und welche Chance haben sie auf Umsetzung?

Vortrag: Peter Spiegel, Autor von 1-Dollar-Revolution
Podium:
Gudrun Schlöpker, Fairtrade Deutschland, Peter Spiegel
Moderation:
Dr. Brigitte Bertelmann
Haus am Dom, Domplatz, 60311 Frankfurt
Online-Übertragung

Anmeldung erbeten unter: www.oikocredit.de/fairfinance


Freitag, 13.11.20, 19:30 Uhr

Corona-Krise = Finanzkrise oder doch gesellschaftliche Chance?

Fast von heute auf morgen befindet sich die ganze Welt in einem Ausnahmezustand, den wir vor einigen Monaten noch für unmöglich befunden hätten. Doch wenn wir als Gemeinschaft es richtig angehen, kann neben all dem Leid auch etwas positives Neues entstehen, wenn wir unsere Gesellschaft und Wirtschaft erneuern – nachhaltig erneuern. Was benötigt es dafür aus gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und finanzwirtschaftlicher Sicht?

Impuls: Helena Marschall, Fridays For Future
Podium:
Helena Marschall, Katharina Reuter, Unternehmensgrün, Karl-Ludwig Brockmann, KfW
Moderation:
Elke Pickartz, Journalistin

Triodos-Bank Frankfurt, Falkstraße 5, 60487 Frankfurt
Online-Übertragung

Anmeldung erbeten unter: veranstaltung@triodos.de


Programm-Flyer zum Download

Webseite

Nachhaltiges Wirtschaften – KarmaKollektiv, Aron Murru

31.10.2020

Aron Murru entschied sich seinen Angestelltenjob zu kündigen, um als junger Unternehmer einen neuen Weg zu gehen.

2018 hat er, zusammen mit Leon Franken und Sven Bock die Firma KarmaKollektiv gegründet. Jetzt verkaufen sie Bio-Tee und Kaffee in Mehrweg-Gläsern.
Aber das Produkt ist nur der Weg zum Ziel. Ihre Vision ist nachhaltiges Wirtschaften als Standardmodell zu entwickeln.

Im September 2020 haben sich Julia und Josh mit Aron über Tee, Inklusion, nachhaltige Wirtschaft und natürlich seinen Wandelpunkt gesprochen.

Zum Podcast

Kein Treffen am nächsten Dienstag!

31.10.2020

Liebe Wandelbegeisterte,

wir schicken euch mit diesem Newsletter sonnige und herbstliche Grüße.
Diesen Monat und auch die nächsten wird es kein Monatstreffen geben - wir machen Winterpause. Doch wir wissen, dass die Zeiten auch wieder anders werden!

Fühlt euch herbstlichst umarmt.

Euer Transition-Town-Frankfurt-Team

Regiogeld-Talk bei Radio X

25.10.2020

Geld & Finanzsystem - "Maingold", eine zukünftige Regionalwährung in Frankfurt am Main

Gespräch mit Marlen Richter von "Die Auffüllerei" und Tim Noller von der Gruppe "Regionalgeld - Maingold".

"Eine Regionalwährung in unserer Stadt Frankfurt. Als Szenario und zur Darstellung für unsere ZuhörerInnen, zu Gast die Unternehmerin Marlen Richter und Tim Noller, Initiator der Regionalwährung "Maingold" in Frankfurt/Main. Wie kann eine Parallelwährung neben einer staatlichen Währung funktionieren?"

hier anhören

Maingold bei facebook

Sich selbst erleben in der Natur

28.09.2020

Workshop: Sich selbst erleben in der Natur

Verschiedene Studien zeigen: das Naturerleben hat einen intensiven Einfluss auf unser psychisches, physisches und soziales Wohlbefinden. Willst du dein Wohlbefinden stärken und dich vom Alltag regenerieren? Gönne dir auf sinnliche Art und Weise abzuschalten, komm zur Ruhe und tanke Kraft.

Komm mit auf eine Entdeckungstour und gib dich deinen Sinnen hin. Lauschend, riechend, schmeckend, beobachtend und fühlend erkunden wir die Umgebung. Nebenbei erfährst du Interessantes und Nützliches über einige der Wild- und Kulturpflanzen, die uns begegnen.

Was dich erwartet:

  • Vom Alltagsstress regenerieren
  • Zur Ruhe kommen in der Natur
  • Übungen, um in die Kraftquelle der Natur bewusster einzutauchen
  • Wahrnehmungsübungen, um die eigenen Sinne zu schärfen
  • Austausch von erlebten „Sinnesschätzen“
  • Erweiterte Kenntnisse der Pflanzenwelt

Wann:

So. 4. Oktober 2020, um 15:00 – 17:30 Uhr

Wo:

Im Stadtgebiet Frankfurt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben.

Mitzubringen:
Kleidung gemäß Wetter, Getränk, Sitzunterlage

Maximale Teilnehmerzahl: bis 10 Personen

Preis: 20 Euro

Anmeldung unter: www.chamissogarten.de/contact

Fragen zum Kurs an Najua Saleem: mitsinnen@posteo.de

Flyer zum Download

Kurs an der VHS Frankfurt: Neue Wege für unser Geld - Regionalwährung als Chance für Geldsystem und Klima

28.09.2020

Noch Plätze frei!

Leitung: Matthias Emde und Tim Noller von Transition Town

Wann: Sa, 24. Okt. 2020, 11.00 - 16.00 Uhr
Kosten: 25,00 €
Ort: VHS-Lehrstätte Nordwestzentrum

Zins, Kredit, Investition - wir erklären die wichtigsten Begriffe und Mechanismen des aktuellen Geld- und Finanzsystems auf eine spielerische Weise und leicht verständlich. Mit interaktiven Übungen machen wir verschiedene Positionen nachvollziehbar und vermitteln mit Basiswissen ein grundsätzliches Verständnis von Geld. Im zweiten Teil des Seminars beleuchten wir die Idee einer Regionalwährung, die weltweit zunehmende Unterstützung findet. Wir veranschaulichen, welche Chancen diese Ergänzung zum Euro unter anderem für den Klimaschutz bietet.

Weitere Infos und Anmeldung

Wandelpunkt-Podcast: Knärzje – Zero Food Waste Brotbier, Dan Anthes

28.09.2020

Knärzje – Zero Food Waste Brotbier, Dan Anthes
Daniel Anthes ist ein Food- & Nachhaltigkeits­­enthusiast, Redner, Berater und Buch-Autor aus Frankfurt am Main. Seine Leidenschaft ist, gegen die Verschwendung von Lebensmitteln zu arbeiten. 2019 hat er das Startup Knärzje gegründet und braut nun Zero Food Waste Brotbier aus aussortiertem Biobrot.

Im Juli 2020 haben Julia und Josh mit Dan telefoniert und sich über seinen Wandelpunkt, die Lebensmittelverschwendung und natürlich auch Bier unterhalten.

Zum Podcast

Themenwoche „Landnutzung mit Zukunft“ vom 22. – 27.9.2020

15.09.2020

Ebertsheimer Zukunftstage 2020 – Teil 1

27.9.2020 | Landnutzung zukunftsfähig gestalten

Themenwoche „Landnutzung mit Zukunft“ vom 22. – 27.9.2020

Können wir eine Landnutzung entwickeln, die genauso gut für den Menschen wir für die Natur ist, und unsere Lebensgrundlage langfristig sichert? Welche Ansätze und Erfahrungswerte gibt es dazu bereits? Wie kann ich selbst aktiv werden und mit Menschen in Kontakt kommen, die auch für dieses Thema brennen?

Diesen und weiteren Fragen wollen wir eine lebendige, informative Plattform bieten, sowie den Austausch und die Vernetzung auf Augenhöhe zwischen Akteuren, Entscheidungsträgern und Interessierter Öffentlichkeit fördern!

Kurz-Symposium mit drei Fachbeiträgen zu zukunftsweisenden Projekten und interaktivem Angebot, die neuen Impulse für die Umsetzung im eigenen Umfeld zu prüfen

Flyer zum Download

Do-It-Yourself-Broschüre zum Download!

11.09.2020

Ihr wollt selbst ein Stadtteilprojekt starten? Vom Projekt "Heddernheim im Wandel" haben Feyza, Franka und Imke aus ihren Projekterfahrungen eine Broschüre gestaltet, die Ihr hier Downloaden könnt.

Broschüre zum Download