News und ältere Mitteilungen Anzeige älterer Beiträge unserer Website

Hier findet Ihr alles, über was wie so berichten und berichtet haben. Je weiter nach unten desto älter - logisch, oder? :-)

Und die Sachen von der alten Homepage haben wir Euch in einem PDF mit allen News von 2013 bis 2019 zusammengestellt.

Tarahumara-Fans - Running for the planet in der F.A.Z.

16.05.2021

Das Projekt der Tarahumara-Fans „Lebende Quelle“ war Gegenstand eines großartigen Artikels, welcher in der FAZ veröffentlich wurde. Klickt auf den Link und lernt mehr über die Geschichte und Aktionen dieses Projektes und wie die Tarahumara-Aktivitäten hier in Deutschland zur Erhaltung und Nachhaltigkeit für die indigene Gemeinschaft in Brasilien beitragen.

Zum Artikel

.....

Webseite der Tarahumara-Fans

Facebook

Der Nussletter - Neues aus dem Nussgarten

02.04.2021

Julia berichtet aus ihrem "Hortus Nucis"

Die Schneeglöckchen und Krokusse sind nun langsam verblüht, der Bärlauch treibt kräftig seine Blätter aus und die lieblichen Hain-Veilchen findet man nun überall. Die ersten Bienen sammeln den Pollen an den früh blühenden Salweiden, um ihre Brut damit zu füttern… kurz, die Saison hat begonnen! Mit den wärmer werdenden Temperaturen gehen bald die Blüten von Weißdorn und Schlehe in der Wildstrauchhecke auf.

Ich habe euch im letzten Nussletter von meinem abenteuerlichen Ritt in der Baggerschaufel zur Vogelhäuschenrettung erzählt. Dieses Ereignis wird als Beitrag unter der Überschrift „Die Stadt und das Grün“ im Historischen Museum Frankfurt zu sehen sein.
Die Ausstellung des Stadtlabors "Gärtnern jetzt" haben gärtnernde Frankfurter Bürger gemeinsam in einem partizipativen Prozess seit letztem Sommer erarbeitet.

Wir hoffen, dass das Museum dann zur Eröffnung am 28. April wieder besucht werden kann.

Zur Ausstellungsseite

.....

Der Nussgarten
Seit 2011 pachte ich mit meiner Familie den „Nussgarten“ am Frankfurter Berg. 2017 entdeckte ich das Hortusnetzwerk und gestalte ihn nun Stück für Stück in den „Hortus Nucis“, einen Drei-Zonen-Garten nach Markus Gastl um. Der Fokus liegt darauf Lebensinseln für die Natur zu schaffen.
Drei Zonen helfen Struktur herzustellen und können kreativ gestaltet werden.Pufferzone, Hotspotzone und Ertragszone ergeben ein in sich geschlossenes System.

  • Nährstoffe werden aus der Hotspotzone in die anderen beiden Zonen verteilt.
  • Bevorzugt werden regional typische und wilde Formen der Pflanzen.
  • Durch ungefüllte Blüten bieten sie Insekten mehr Nahrung und tragen mehr Früchte für Wildtiere.
  • „Naturmodule“ wie Stein- und Totholzhaufen dienen als Brutplätze, als Unterschlupf oder zur Nahrungssuche.

Genauere Beschreibung der Zonen und Kontaktmöglichkeiten findet ihr bei www.hortus-nucis.de, Kurzberichte und Fotos bei Facebook und Instagram.

Wandelpunkt-Podcast: Verpackungsfreier Einkauf sichtbar machen – “Einmal ohne, bitte”, Johanna Koch

31.03.2021

Johanna Koch engagiert sich für die Verbesserung unserer Welt, sowohl im sozialen als auch im ökologischen Bereich. Nach ehrenamtlichen Tätigkeiten bei Organisationen wie der Tafel, NGOs in Indien und einem Praktikum bei der Flüchtlingshilfe 2011 hat sie “Einmal ohne, Bitte” mitgegründet. Das ist ein Label das hilft, die Sichtbarkeit von Geschäften zu erhöhen, bei denen Kunden die Produkte ohne Verpackung kaufen können.

Februar 2021 sprachen Julia und Josh mit Johanna über “Einmal ohne, bitte”, das Müllproblem und natürlich über ihren Wandelpunkt.

Wandelpunkt-Podcast: Biodiversität – PERÚ PURO, Frauke Fischer

28.02.2021

Frauke Fischer ist Tropenbiologin und Dozentin für internationalen Naturschutz und unternehmerische Verantwortung an der Uni Würzburg. Sie ist auch Autorin und Gründerin der Unternehmensberatung “Auf!” mit Schwerpunkt auf Biodiversität und der Schokoladenmanufaktur PERÚ PURO, die Bauernfamilien in Peru direkt unterstützt, den Kakao ökologisch nachhaltig anzubauen und gleichzeitig ein Stück Regenwald zu schützten.

Im Januar 2021 sprachen Julia und Josh mit Frauke über Biodiversität, PERÚ PURO, die Bedeutung von fairem Handel und transparenter Wirtschaft, Schokolade und natürlich über ihren Wandelpunkt.

Wie steht es um den Klimaschutz in Frankfurt am Main?

08.02.2021

Online-Podiumsdiskussion am 11.2.2021

Am Donnerstag, den 11. Februar um 19 Uhr veranstaltet die Initiative des Klimaentscheid Frankfurt am Main eine digitale Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen der städtischen CDU, SPD, Die Grünen, Die Linken, FDP und Klimaliste. Moderiert wird Veranstaltung von zwei aktiven Fachfrauen des hiesigen Klimaentscheids.

Die Veranstaltung für Bürger*innen und Einwohner*innen findet über Zoom und Youtube statt und ist kostenfrei.

Anmeldung unter http://bit.ly/klimapolitikffm

Zur Klimaentscheid-Webseite

2. Philosophiestunde: Die dritte platonische Akademie mit Christoph Quarch & Feyza Morgül

08.02.2021

Dr. Christoph Quarch ist ein Philosoph aus Fulda und Gründer der dritten platonischen Akademie (Akademie_3). Feyza Morgül (Opera Civil) aus Frankfurt, mit der wir schon letzten Juli in Folge 7 unseres Podcasts philosophiert haben, ist auch Mitglied der Akademie. Zusammen mit ca. 30 anderen Denkern wollen sie eine geistige Erneuerung der Gesellschaft stimulieren.

Im Januar 2021 haben wir mit den beiden philosophiert, wie wir als Gesellschaft unsere Denkweise ändern müssen, und ob das Durcheinander durch Covid eine Chance bietet, in ein nachhaltigeres und achtsameres System zu wandeln.

zum Interview

Der Wandelpunkt mit "Interviews mit Leuten wie du und ich, die Nachhaltigkeit vorantreiben" immer am letzten Donnerstag des Monats mit einer neuen Folge.

Zur Wandelpunkt-Webseite

10 Jahre Transition Town Frankfurt: Wandeltage 2021 am 2. und 3. Oktober 2021

08.02.2021

Dieses Jahr gibt es was zu feiern! Transition Town Frankfurt zelebriert sein 10-jähriges Bestehen.

Aus diesem Grund wollen wir auch wieder einen Wandeltag veranstalten - genauer gesagt sogar zwei Wandeltage! Die Planung hat bereits begonnen, es wird das erste Oktoberwochenende sein, also der 2. und 3.10.2021. Wir möchten mit allen, die uns kennen und uns all die Jahre begleitet haben. ein rauschendes Fest feiern.

Wenn Du das Planungsteam und den Wandeltag unterstützen möchtest:

wandeltag(ät)ttffm(punkt)de

Frohes Neues Jahr!

12.01.2021

Liebe Wandelbegeisterte,

ein frohes neues Jahr Euch allen da draußen. Nachdem das letzte Jahr nun wirklich ungewöhnlich und für viele sicher nicht leicht war, sind wir guter Hoffnung, dass es dieses Jahr besser wird, wenn wir diese dämliche Pandemie endlich hinter uns lassen.


Aufgrund der aktuellen Lage können wir daher noch keinen neuen Treffen oder Veranstaltungen anbieten, daher habt noch etwas Geduld. Wir müssen noch ein bisschen durchhalten. 😀

Aber in der zweiten Jahreshälfte planen wir schon unser 10-jähriges Bestehen! So lange gibt es Transition Town Frankfurt nämlich schon.

Bis dahin,
alles Liebe

Euer Transition-Town-Frankfurt-Team

Tarahumara-Fans bei der Europäischen Woche der Abfallvermeidung

22.11.2020

Liebe Barfussläufer, Läufer und Freunde,

derzeit läuft die Europäische Woche zur Abfallvermeidung! Bis zum 29. November finden europaweit verschiedene Aktionen und Aktivitäten zur Sensibilisierung zur Abfallvermeidung statt! Das Motto für 2020 lautet: “Unsichtbarer Abfall: Abfall, den wir nicht sehen können - schauen Sie genau hin!”

Die Tarahumara Fans werden zum dritten Mal an dieser Initiative teilnehmen! Da sie dieses Jahr kein Lauf fördern können, werden sie ihre sozialen Netzwerke für zwei Aktionen nutzen:

23. – 29. November: Testimonial Serie

Jeden Tag zeigen die Tarahumara-Fans ein Testimonial Video von einem ihrer Läuferinnen und Läufer zu der Frage: Wie reduziert ihr als Läufer Abfall und tragt zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei?

28. November: Informationen zu den von den Tarahumara-Fans verwendeten kompostierbaren Lauf-T-Shirts

Hergestellt aus biologisch abbaubarem Material, mit langer Haltbarkeit und nachhaltiger Entsorgung.


Folgt den Aktionen auf den sozialen Plattformen:

Facebook: tarahumarafans

Instagram: @tarahumarafans


Unbd es gibt noch viel mehr! Eine Vielzahl verschiedener Institutionen wird während der Woche ebenfalls mit unterschiedlichen Aktionen zur Abfallvermeidung sensibilisieren

Das komplette Programm findet ihr hier.

Wandelpunkt-Podcast: Plastik sparen – Petra Kress

22.11.2020

Passend zur "Europäischen Woche der Abfallvermeidung"

Plastik sparen – Petra Kress

Petra Kress ist eine Grafikdesignerin aus Frankfurt, die sich vor ein paar Jahren entschieden hat ihren Plastikkonsum zu reduzieren.

2018 hat sie zusammen mit Sabine Wanner die private Initiative “Plastik sparen” ins Leben gerufen.
Im Oktober 2020 haben wir mit Petra darüber geredet, wie Plastik unsere Gesundheit negativ beeinflusst, über das Verpackungsdilemma und natürlich ihren persönlichen Wandelpunkt.

Wie kommt es, dass Plastik z.B. als billigster Füllstoff in Cremes und Seifen verwendet wird, wenn man überlegt, was es doch eigentlich für ein Aufwand ist, Plastik überhaupt erst herzustellen? Ölvorkommen müssen aufwendig erforscht werden, mit riesiger Maschinerie wird in die Erde gebohrt und das Rohöl gefördert. Dann wird es um die ganze Welt geschickt, um schließlich in Raffinerien zu den Grundstoffen hergestellt zu werden, aus denen später verschiedene Kunststoffarten entstehen. Puh!
Aber nur ca. 8% des Rohöls wird zur Plastikherstellung verwendet, es ist ein Nebenprodukt unseres Hungers nach Energie!

Zum Podcast


Mehrere Informationen über das Plastik sparen und wie ihr mitmachen könnte, findet ihr auf:
https://www.plastiksparen.de
https://www.facebook.com/plastiksparen
https://www.facebook.com/groups/plastiksparen
https://www.instagram.com/plastiksparen

Programm Impuls-Woche “müllfreier leben” 2020:
https://www.plastiksparen.de/veranstaltungen/m%C3%BCllfreier-leben/programm/

Europäische Woche der Abfallvermeidung 2020:
https://www.wochederabfallvermeidung.de/home/