News und ältere Mitteilungen Anzeige älterer Beiträge unserer Website

Hier findet Ihr alles, über was wie so berichten und berichtet haben. Je weiter nach unten desto älter - logisch, oder? :-)

Und die Sachen von der alten Homepage haben wir Euch in einem PDF mit allen News von 2013 bis 2019 zusammengestellt.

Das Hortus-Netzwerk, Markus Gastl

30.08.2020

Wandelpunkt – Neuer Podcast

Das Hortus-Netzwerk, Markus Gastl


Markus Gastl, Krankenpfleger aus Herrieden in Bayern, hat die Idee des Drei-Zonen-Gartens entwickelt, das Hortus-Netzwerk gegründet und setzt sich für die biologische Vielfalt im eigenen Garten ein.

Im Juli 2020 saßen Julia und Josh zusammen und haben sich über seinen Wandelpunkt, Hortus-Gärten, die Vielfalt und die Gesundheit der Natur unterhalten.

zum Podcast



Aktuelle Aktionen vom Radentscheid FFM

30.08.2020

Critical Mass
Sonntag, 6. September, 14.00 Uhr
Treffpunkt: Alte Oper

Kinderhospiz-Korso
Samstag, 12. September, 14.00 - 17.00 Uhr

Kinder-Fahrrad-Korso
Sonntag, 20. September, 15.30 Uhr
Start: Opernplatz – Ziel: Sinaipark

radentscheid-frankfurt.de

Wandelpunkt-Podcast: Feyza, Opera Civil & die Philosophie des Wandels

02.08.2020

Feyza Morgül, geborene Frankfurterin aus interkulturellem Haushalt, ist eine Möglichmacherin, die sich damit beschäftigt, viele verschiedene Projekte zu unterstützen und zu vernetzen, und so Nachhaltigkeit voranzutreiben.

Im Juni 2020 saßen Josh undJulia mit ihr zusammen und haben sich nicht nur über ihre aktuellen Projekte unterhalten, sondern auch über die Philosophie, die hinter dem Wandel steckt.

“Mein Wandelpunkt ist ein Prozess, der nicht aufhört, wenn man davon ausgeht, wann hast du dich irgendwie verändert oder wieso bist du anders.
Was bedeutet eigentlich Wandelpunkt?
Ich gehe davon aus, dass Wandelpunkt bedeutet, eine Wahrnehmung zu bekommen, für die aktuelle Situation und eben nicht mehr nach gewohntem Dienst nach Vorschrift etwas zu tun, was einfach nicht mehr richtig ist.
Das hatte ich in einem Kaufhaus, in dem ich mir ein Shirt holen wollte und plötzlich gehörte alles um mich herum zusammen. Dieser Stapel von Shirts in allen möglichen Farben und allen möglichen Größen, der noch im Lager hundertfach lag, der produziert wurde, hundertprozentig in Asien unter, damals auf jeden Fall, unmenschlichen Bedingungen, mit Chemikalien die nicht nur für die Menschen die das produzieren, sondern auch die, die’s anziehen ungesund sind und am Ende, wenn ich die Sachen wasche das Ganze auch noch ins Abwasser geht.”

Das ganze Inteview im wandelpunkt-podcast.de


Ein Bürgergarten für Eckenheim

19.07.2020


Treffen mit Transition Town

Frankfurt, 07.07.2020 – Versteckt unter Mirabellenbäumen, angrenzend an einen Privatgarten und den Eckenheimer Erhohlungspark, umgeben von Brombeerhecken liegt ein kleiner, angelegter Gemüsegarten. Seit zwei Jahren beackern und pflegen Alan, Leon, Matthias und Moritz den Boden, haben Kräuterspirale und Kompost angelegt, Möhren, Kartoffeln, Tomaten, wilde Rauke und Gurken gepflanzt. Nehmen Materialien, die sie finden, die übrig sind wie Autoreifen und Paletten und integrieren sie. Nicht nur regionale Pflanzen finden sich im Garten, die Jungs experimentieren auch mit Pflanzen aus Afrika, der Heimat von Alan. Hier wachsen Sukuma - eine Mischung aus Grünkohl und Spinat - und Amaranth.

„Das ist eine Menge Arbeit“ erklären alle, doch finden sie neben ihrem Studium genug Zeit und Muße sich um den Garten zu kümmern und sich in Ihrer Nachbarschaft und für das Gemeinschaftsprojekt zu engagieren. Die Fläche auf der sich der Garten befindet, liegt seit Jahren brach. „Hier soll mal ein Weg lang führen.“, so Matthias. Doch wann das geschieht, weiß keiner. Nun wollen die jungen Männer hier einen Bürgergarten etablieren und stellten den Gästen, die von Transition Town eingeladen waren, ihre Idee vor. Letztes Jahr wurden Brombeeren geschlagen und der Boden umgegraben, jetzt Mitte Juli ist alles Grün im Garten und blüht.

Zwischen Gärtnern und Gästen kam es schnell zu einem regen Austausch. Wie lassen sich Schnecken am besten vertreiben, was sind Vorteile der Permakultur oder dem Anbau von Mischkulturen. Ein schönes Treffen mit neuen und bekannten Gesichtern aus dem Frankfurter Transistion Town Netzwerk, allen gemein, der Wille und das Interesse den Wandelprozess mitzugestalten. Wer die Jungs und den Bürgergarten unterstützen möchte, meldet sich direkt bei Ihnen: MatthiasLaegel(ät)hotmail(punkt)de



Nächstes Treffen im Gemeinschaftsgarten Eckenheim am 7. Juli

04.07.2020

Liebe Wandelbegeisterte,

wir laden Euch herzlich zum nächsten allgemeinen Treffen ein:
am 7. Juli um 19 Uhr werden wir uns im neuen Gemeinschaftsgarten Eckenheim treffen. Wir bitten um eine Anmeldung, damit wir wissen, wie viele Stühle wir stellen dürfen. Und wenn Ihr selbst einen Klappstuhl hättet, wäre das auch toll.


Euer Transition-Town-Frankfurt-Team


Und hier die Wegbeschreibung:

Der Garten ist an der Feldscheidenstraße 26 in 60435 Frankfurt-Eckenheim. Die nächste U-Bahn-Station ist der Marbachweg/Sozialzentrum. Dort kann man mit der U5 von der Konstablerwache oder dem Hbf hinfahren (Richtung Preungesheim).


Unsere Regionalwährung wird Maingold heißen!

28.06.2020

Unsere Regionalwährungs-Initiative hat sich für einen Namen entschieden: Der Maingold soll in Frankfurt schon bald den Euro ergänzen, um die lokale Wirtschaft mit all ihren kleinen und mittleren Unternehmen zu unterstützen. Wir möchten daher in den kommenden Wochen gerne Unternehmen ansprechen, die an einer Teilnahme am Maingold interessiert sein könnten.

Um die Erfolgschancen zu steigern, möchten wir über Freunde und Bekannte an die Unternehmen herantreten, die den Eigentümer bzw. die Eigentümerin bereits kennen. Hast du solche Personen in deinem Freundes- oder Bekanntenkreis? Dann würden wir uns sehr freuen, wenn du uns mit ihnen verbinden könntest.

Schreib uns gerne eine Mail an → tim@ttffm.de. Vielen Dank

Wandelpunkt-Podcast: Elisabeth & Severine, Nowato

28.06.2020

Ein Interview mit den französischen Schwestern Elisabeth und Severine Felt, Gründerinnen von Nowato.

2011 haben sie ihre Berufe in der IT Branche an den Nagel gehängt und sich auf einen neuen Weg gemacht. Seitdem bieten sie wasserlose Toiletten-Systeme, also no water toilets, zum Kaufen und Mieten an.

Im Mai 2020 waren die beiden bei Julia und Josh vom Wandelpunkt-Podcast zum Interview. Dabei haben sie von ihrem gemeinsamen Wandelpunkt erzählt und wie sie dazu gekommen sind, Trocken-Toiletten zu entwerfen und zu bauen.

wandelpunkt-podcast.de

Wasser für den Lindenbaum - Erste Hilfe

28.06.2020

Als Erste-Hilfe-Maßnahme wurde am Do., 25. Juni morgens mit dem Equipment des Gemeinschaftsgartens Tortuga ein Wasserschlauch von einem Hydranten entlang der Eschersheimer Landstraße zum Lindenbaum verlegt. Die Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Richter-Schule bewässerten mehrere Stunden lang denBaum, damit das Wasser auch die tiefen Schichten der Erdreichs erreichen konnte. Durch den Tortuga-Schlauch erhielt der Lindenbaum als "erste Hilfe" etwa 5 Kubikmeter Wasser.

Mittlerweile haben auch die Stadt und die Feuerwehr nochmal ordentlich gegossen, außerdem wurde festgestellt, dass die Bewässerung, die der Lindenbaum schon seit Jahren hat, verstopft war und er deshalb zu wenig Wasser bekam.

Am Fr., 26. Juni wurde die Aktion wiederholt. Tortuga wurde angefragt, ob die Bewässerung notfalls auch am Wochenende fortgesetzt werden kann. Doch gegen Mittag rückte dann das Grünflächenamt mit einem Feuerwehrschlauch und Personal an. Es stellte sich heraus, dass die unterirdische Drainage, mit der der Lindenbaum permanent bewässert wird, verstopft war. Das Problem wurde gelöst und nun sollte der Lindenbaum wierder ausreichend Wasser zur Verfügung haben. Mit zwanzig Kubikmeter Wasser wurden im Laufe des Freitags per Feuerwehrschlauch das Erdreich bewässert. Außerdem kam ein Team vom HR für eine kleine Reportage.

Von vielen Seiten (Schulleitung, Grünflächenamt, Nachbarschaft) gab es anschließend viele dankbare Herzen und ein großes Lob für den Einsatz der Schulkinder der Ludwig-Richter-Schule sowie für die "Erste-Hilfe-Aktion" von Tortuga.

Dass Phänonem, das Bäume in Großstädten schon im Sommer ihr Laub verlieren, tritt schon seit vielen Jahren auf. Es gibt viele verschiedene Gründe dafür. Neben Bodenversiegelung und Schadstoffbelastung der Luft fordert auch der Klimawandel seinen Tribut.

Warum Bäume vorzeitig ihre Blätter abwerfen


Wasser für den Lindenbaum!

26.06.2020

Aufruf zur Nachbarschaftshilfe Eschersheim

Der Eschersheimer Linde, Wahrzeichen und Naturdenkmal des Stadtteils, geht es gar nicht gut. Daher wendet sich die Schulleitung der Ludwig-Richter-Schule mit folgendem Aufruf an die Nachbarschaft:

Unser uralter, über vierhundert Jahre Lindenbaum, der Namensgeber der U-Bahn-Haltestelle, leidet. Mittlerweile sind all seine Blätter vertrocknet, und er lässt sie nach und nach fallen. Mehr als 400 Jahre schaut er sich schon das Treiben hier in Eschersheim an, könnte uns sicher sehr viel über die vielen Veränderungen im Stadtteil erzählen, spendet Schatten und beherbergt einige Vogelfamilien.

Seit Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts kümmern sich einige unserer Kinder sehr engagiert um unseren Lindenbaum. Täglich bilden sie Menschenschlangen und tragen eine Gießkanne nach der anderen zum Baum. Leider ist das nicht genug. Das Erdreich um den Baum herum ist noch immer viel zu trocken.

Die Stadt ist alarmiert. Es werden einige Überlegungen angestellt, wie man den Baum vielleicht noch retten kann. Eine fachkundige Begutachtung soll stattfinden. Das braucht Zeit. Zeit, die der Baum eventuell nicht mehr hat.

Bitte helfen Sie uns beim Versuch, den Baum zu retten. Besuchen Sie ihn. Bringen Sie einen Eimer Wasser mit und gießen Sie ihn, so oft Sie es einrichten können. Sprechen Sie Nachbarn an und laden Sie diese ein, es Ihnen gleich zu tun.

Hier findet ihr die Winterlinde.


Wandelpunkt-Podcast: Manfred Fußnecker von den "Lastenradlern"

22.06.2020

Manfred Fußnecker ist ein Sozialpädagoge aus Frankfurt am Main. In 2018 hat er, gemeinsam mit Gleichgesinnten und in Zusammenarbeit mit der Regionalgruppe Rhein-Main des VCD Landesverbandes Hessen, das Projekt “Lastenradler Frankfurt” gegründet.
Im April 2020 haben wir mit Manfred telefoniert und über seinen persönlichen Wandelpunkt und sein Projekt geredet.

Hier geht's zum Interview: Klick