News und ältere Mitteilungen Anzeige älterer Beiträge unserer Website

Hier findet Ihr alles, über was wie so berichten und berichtet haben. Je weiter nach unten desto älter - logisch, oder? :-)

Und die Sachen von der alten Homepage haben wir Euch in einem PDF mit allen News von 2013 bis 2019 zusammengestellt.

Tag der offenen Hoftore: 3. Oktober, 11-17 Uhr

26.09.2019

Donnerstag, 3. Oktober von 11 bis 17 Uhr

in Frankfurt-Niederursel

Zukunft kann man schmecken, riechen, fühlen: Das wird der Tag der offenen Hoftore 2019 in den Gassen Niederursels beweisen. Der „hof“ als Veranstalter hat das Straßenfest in diesem Jahr unter das Motto „Zukunftsfähigkeit“ gestellt. Von Fridays for Future bis zum BUND, vom Bürgerverein Niederursel bis Transition Town Frankfurt sind Initiativen eingeladen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Ideen für eine bessere, gerechtere, ökologischere Welt beschäftigen. Auch die Schilasmühle öffnet ihre Tore zum Hoffest, mit kleinen Kinderaktionen, Herzhaftem und Süßem, Getränken, lauschigen Plätzchen am Bach und natürlich den Farmtieren.

30 Jahre Erzeugermarkt Konstablerwache: 3.10, 10-18 Uhr

26.09.2019

Rund um den Platz auf der Konstablerwache präsentieren am 3. Oktober von 10 bis 18 Uhr, zum 30. Jubiläum des Erzeugermarktes, viele Marktstände ihre Produkte und Arbeit. Zahlreiche Workshops, Kurzvorträge, aber auch viele Sitzgelegenheiten, laden ein, zu verweilen, mitzumachen, zu erkunden und zu probieren! Es gibt ein Podiumsgespräch mit Fachleuten, tolle Mitmachaktionen und spannende Informationen an vielen Ständen, einen kleinen Streichelzoo, ein nostalgisches Kinderkarussell, Clowns und Musik.

Neu - Plastikfrei und Taschenstation

An sechs Ständen gibt es nun Taschenstationen. Alle Kunden des Wochenmarktes können dort als Alternative zur Plastiktüte einen Einkaufsbeutel oder Tragetasche kostenfrei herausnehmen oder einen gebrauchten, sauberen Beutel hineinlegen - wie beim Bücherschrank, nur für Taschen. Zusammen mit Partnern hat der Frankfurter Marktverein e.V. Stofftaschen und Obst/Gemüsebeutel aus Baumwolle mit Logo und Spruch drucken lassen und werden an diesem Feiertag die Taschen an Kunden verschenken, statt die Produkte in Plastiktüten zu packen. Mehr dazu auf https://erzeugermarkt-konstablerwache.de/home/taschenstationen/

Ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz

Regionales, saisonales Einkaufen spart überflüssige Transportwege und somit CO2. Der Energieaufwand für Obst und Gemüse, das außerhalb der Saison angebaut und über weite Strecken transportiert wird, ist bis zu 100 Mal höher. Die Produkte, die an der Konstablerwache angeboten werden, sind direkt vom Produzenten der Region.

zum Programm

zur Webseite

Flyer

Klimagourmet-Woche 2019!

05.09.2019

Klimafreundliches Streetfood, vegane Genüsse, fröhliches Zusammensein: Dies ist das Programm der Klimagourmet-Woche 2019!

Vom 5. bis 15. September in Frankfurt und Umgebung.

Weitere Infos

Wir von Transition Town Frankfurt sind mit von der Partie!

Am Mittwoch, dem 11.9.2019 veranstaltet "Heddernheim im Wandel" den Abend "Klimaschutz geht fleischlos besser".

Film- und Diskussionsabend zum Thema vegane Ernährung. Gezeigt werden aktuelle Film- und Videoausschnitte zum Thema, die anschließend mit den Podiumsgästen diskutiert werden.

Wir sprechen mit Menschen, die vorangehen und machen, unter anderem mit Nir Rosenfeld über seine veganisierten Restaurants in der Innenstadt, mit Dr. Johannes Volker Schmidt von der Albert Schweitzer Stiftung für vegane Ernährung (AG Frankfurt), mit Helena Eichler von der bio-veganen SoLaWi in Frankfurt und mit einer Person von Transition Town Frankfurt e.V., Gruppe Ernährung.

Wann genau: 18:30 - 21:00 Uhr

Wo: Begegnungszentrum Heddernheim (Frankfurter Verband), Aßlarerstr, 3. (Nähe U-Bahnstation Zeilweg)

www.klimagourmet.de/veranstaltungen/klimagourmet-woche-19/

Die lange Nacht der Volkshochschulen

05.09.2019

Freitag, 20.9.2019, 18:00 - 23:00 Uhr

Am 20. September 2019 feiern alle VHSen in Deutschland, wir feiern mit!

„Zusammenleben, zusammenhalten“ lautet das Motto, unter dem der Deutsche Volkshochschulverband für den 20. September zu einer bundesweiten „Langen Nacht der Volkshochschulen“ aufgerufen hat. Die gemeinsame Aktion soll ein Zeichen für Offenheit, Vielfalt und Zusammenhalt setzen.

Volkshochschule Frankfurt a.M., Bildungszentrum Ost (BZO), Sonnemannstraße 13, 60314 Frankfurt a.M.
Eintritt frei.

Transition Town Frankfurt ist auch mit dabei:

Von 19:00 - 20:00 Uhr ist die Frankfurter Dezernentin für Integration und Bildung Sylvia Weber vor Ort. Frau Weber lädt zusammen mit Matthias Emde von Transition Town Frankfurt zu einer Diskussion zum Thema Klimabildung ein. Es moderiert Marlene Haas vom Frankfurter Netzwerk „Lust auf besser leben“.

Ort: 5. OG, Raum 5005

Danach gibt es im Raum 5002 zusammen mit einigen anderen interessanten Initiativen auch einen Stand von Transition Town.

vhs.frankfurt.de/de/news/juli-2019/die-lange-nacht-der-volkshochschulen

20 Jahre Nachbarschaftszentrum Ginnheim - Feiern Sie mit!

23.08.2019

Das Motto des NBZ: " Familie, Nachhaltigkeit & soziales Miteinander"

von Mittwoch, dem 11. September bis Samstag, 14. September gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit Workshops, Lesung, Filmen, Diskussionen und unterschiedlichen Darbietungen. Außerdem präsentieren sich verschiedener Initiativen und Netzwerke.

Am Freitag ist auch Transition Town Frankfurt mit dabei:

Unter dem Motto "Ginnheimer Netzwerkgruppen stellen sich vor" möchten wir mit den TeilnehmerInnen über die Themen "Welche Netzwerke gibt es im Stadtteil? Welchen Sinn macht Netzwerkarbeit? Welche Probleme können dabei entstehen?" diskutieren.

Wann: 15.00 - 17.00 Uhr

Auf dem Podium sind:

  • Dagmar Prestele und Gisela Steinberg vom "Netzwerk Neue Nachbarschaften"
  • Matthias Emde von "Transition Town Frankfurt"
  • Klaus Frölich (Nutzer der Internetplattform "nebenan.de")
  • Greta Gancheva von der "Nachbarschaftsinitiative Saloon Y"

Infoflyer mit kompletten Programm zum Download

Nächstes allgemeines Treffen

19.08.2019

Liebe wandelbegeisterte Frankfurter*innen,

Das nächste Treffen findet am Dienstag, dem 3. September um 19 Uhr statt. Treffpunkt ist der "Neue Frankfurter Garten" am Danziger Platz (U-Bahn-Haltestelle Ostbahnhof)

Euer Transition-Town-Team

"Werkzeuge des Wandels"

19.08.2019
Verschoben auf den 14./15. September!

"Werkzeuge des Wandels"

Ein ganz besonderer Wochenend-Trainings-Workshop, veranstaltet von Heddernheim im Wandel

Wir leben in einer Zeit der großen Veränderungen. Die Zeichen werden immer deutlicher: Sei es das In­sekten­sterben, Klima­wandel oder Mikroplastik im Meer. Viele werden mutlos, angesichts der großen Heraus­forderungen. Transition Initiativen entstehen überall dort, wo Menschen sich ein Herz fassen und gemein­schaftlich anfangen, etwas zum Positiven zu verändern. Transition heißt Wandel oder Übergang. Der Wunsch, die eigene Region zum Positiven zu verändern, hat in 12 Jahren überall in der Welt faszinierende Projekte hervor­gebracht. So sind Gemeinschaftsgärten entstanden, Repair-Cafes, Energie­genossen­schaften, Regional­währungen, Soli­darische Landwirt­schaft, Lastenrad- und Wohn­projekte oder auch bürger­schaftlich getragene Unter­nehmen.

In dem Training machen wir eine Reise durch die Ansätze und die Projekte der Transition Initiativen. Wie entstand sie? Welche guten prak­tischen Bei­spiele gibt es? Wie können wir den großen Wandel gestalten, kraftvolle Gruppen bilden und Menschen begeistern? Wir beschäf­tigen uns auch mit psycho­logischen Aspek­ten: Was brauchen wir selbst, damit wir den großen Wandel gestal­ten können. Das Training bein­haltet prak­tische Übungen und auch Zeit zum Nachdenken und Diskutieren. Es ist genau das Richtige für Menschen, die sich fragen, wie sie in Heddernheim (aber auch anderen Stadteilen) den Wandel weiter voran bringen können.

Das Transition-Training beruht auf den Erfah­rungen des inter­nationalen Transition Netzwerks und wird immer weiter­entwickelt. In Heddern­heim werden Gesa Maschkowski aus Bonn und Silvia Hable aus Witzen­hausen die Trainerinnen sein. Sie sind erfahrene Moderator_innen und haben die inter­nationale Tran­sition-Trainer*innen Ausbildung absolviert. Beide bringen einen reichen Erfahrungs­schatz aus ihrer Arbeit und ihren eigenen Projekten mit. Gesa Maschkowski arbeitet als Moderatorin und Transition Trainerin in der Begleitung von Gruppen und Projekten. Sie ist Mit­gründerin der Transition Initiative "Bonn im Wandel e.V. " und der Soli­darischen Landwirt­schaft Bonn/Rhein-Sieg e.V. Sie arbeitet als Wissen­schafts­redakteurin am Bundes­zentrum für Ernährung, hat an der Univer­sität Bonn zu Saluto­genese und Verhaltens­veränderung promoviert und ist aktiv in der Transition Forschung.

Die Kosten für den Workshop belaufen sich nur auf pro Person 50 Euro (kostendeckend), 80 Euro (wer kann) oder 30 Euro (Soli), da das Energie­referat der Stadt Frankfurt im Projekt "Bürger­engagement für Klimaschutz" einen Teil der Kosten trägt. Details zur Zahlung erhalten die Teilnehmenden mit der Anmeldebestätigung. Die Anmeldung gilt als verbindlich.

Teilnahmewunsch bitte schriftlich an

Linkhallo@heddernheim-im-wandel.de

. Wir geben Bescheid, ob die Teilnahme klappt.

Terminplan:

  • Samstag, 14. September 9.30 - 18 Uhr und
  • Sonntag, 15. September, 10 - 16 Uhr

Ort: Begegnungs­zentrum (BZG) des Frank­furter Verbands in Heddern­heim, Aßlarer Straße 3

Wir freuen uns, von Euch zu hören / lesen!

Viele Grüße, Feyza & Franka